Schulung 3D-Druck: Additive Fertigung in der Praxis

An vier Nachmittagen sammeln die Teilnehmer:innen Erfahrungen in der praktischen Anwendung des 3D-Drucks von der Konstruktion bis zum fertigen Teil. Sie erlangen ein praxisnahes Grundwissen, um additive Fertigungsverfahren technisch und wirtschaftlich beurteilen und nutzen zu können. 

Early-Bird-Preise bis zum 25. Januar 2024

Direkt zur Buchung

Seminarinhalte und Termine

Über die Schulung: Additive Fertigung entwickelt mehr und mehr das Potenzial, um konventionelle Fertigungsverfahren sinnvoll und wirtschaftlich zu ergänzen. Es zeichnet sich ab, dass additive Verfahren in Zukunft ein alltäglicher Bestandteil im Werkzeug- und Formenbau, im Sondermaschinen- und Prototypenbau und vielen weiteren Bereichen sein werden. Lohndienstleister für 3D-Druck werden dann genauso normal sein, wie sie dies heute schon beim Drehen, Fräsen, Erodieren oder Schleifen sind.

Ziel: Die Teilnehmer:innen lernen, welche additiven Fertigungsverfahren es gibt, wofür diese geeignet sind und wofür nicht. Sie beschäftigen sich mit den konstruktiven Grundlagen des 3D-Drucks und lernen, die gesamte Prozesskette der additiven Fertigung von der Konstruktion bis zum fertigen Teil zu planen und umzusetzen. Dabei können sie additive Verfahren hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Qualität und Arbeitssicherheit bewerten und mit konventionellen Verfahren vergleichen. Auch Werkstücke aus dem eigenen Firmenrepertoire werden gefertigt und nach den genannten Kriterien bewertet.

Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Branchenbereichen, in denen additive Fertigungsverfahren jetzt oder in Zukunft eine Rolle spielen.

Methoden: Praxisnahe Schulung in der Gemeinschaftslehrwerkstatt (GLW) mit der Möglichkeit, das Erlernte unmittelbar auf den 3D-Druckern der GLW praktisch anwenden und ausprobieren zu können.
 

Termine und Inhalte:

Do, 29.2.: Modul 1: Einführung in die additive Fertigung: 
                                    Vorstellung von FDM-3D-Druck und Inbetriebnahme
                                    von FDM-3D-Druckern.

Do, 7.3.: Modul 2: Werkstoffe und Parameter der des FDM-3D-Drucks: 
                                  Anwendungsbereiche für unterschiedliche Werkstoffe 
                                  und Vorbeugung häufig auftretender Druckfehler.

Do, 14.3.: Modul 3: Anwendung FDM-3D-Druck:
                                   Umsetzung von Praxisaufgaben auf Basis der Inhalte
                                   von Modul 1 und 2.

Do, 21.3.: Modul 4: Bewertung der Ergebnisse aus Modul 3 und Abschluss:
                                    Kurszusammenfassung: Optimierungsmöglichkeiten,
                                    Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit.

Neben dem Praxismodul (Modul 3) enthalten auch die Module 1 und 2 kleinere Praxisanteile.

Uhrzeit: jeweils 13:00 - 16:00 Uhr

Es handelt sich um zusammenhängende und aufeinander aufbauende Module. Die Schulung kann daher nur als Gesamtpaket gebucht werden. 

Seminarort: Gemeinschaftslehrwerkstatt (GLW), Poststraße 173, 42549 Velbert

Dozent: Tobias Tielsch von der Gemeinschaftslehrwerkstatt (GLW) ist Business Engineer mit langjähriger Berufserfahrung und verantwortet bei der GLW die Ausbildung im Bereich Additive Fertigung.
 

Preise pro Teilnehmer:in (inkl. Getränke)

 Early-Bird-Preis
(bis 25.1.24)
 
regulär
für Mitglieder 
 
490 €
 
539 €
 
für Nicht-Mitglieder
 
613 €
 
674 €


 

Hier finden Sie unsere Teilnahmebedingungen für Seminare.

Hier finden Sie unsere Informationen zum Datenschutz.

Noch 10 freie Plätze

Do, 29.2., 7.3., 14.3. & 21.3., 13 - 16 Uhr

Buchung "Schulung 3D-Druck: Additive Fertigung in der Praxis"

490
613
b3a2c007-c502-44e7-8ef9-9da39bbdf566
  • Ansprechpartner

    Ansprechpartner für die Seminarbuchung

  • Teilnehmer
  • Rechnung
    Bitte teilen Sie uns Ihre Rechnungsadresse mit.
    Soll die Rechnung eine von Ihnen vergebene Bestellnummer enthalten?
  • Zusammenfassung
    Schulung 3D-Druck: Additive Fertigung in der Praxis
    0,00
    1
    0,00

    Es wird keine MwSt. fällig, da die Seminare der Schlüsselregion e.V. gemäß §4 Nr. 22a UStG. umsatzsteuerbefreit sind.
    Nach der Buchung erhalten Sie eine Mail mit der Übersicht Ihrer Buchungsdaten.